
Tierpatenschaft
Schafe sind mehr als Nutztiere – sie sind Persönlichkeiten, Seelentröster, Herzensfreunde
Warum eine Tierpatenschaft? – Gerade jetzt wichtiger denn je!
Unsere Schafe sind mehr als nur Tiere auf der Weide – sie sind fühlende Lebewesen mit eigenen Persönlichkeiten und Bedürfnissen. Mit einer Patenschaft hilfst du dabei, genau das sichtbar zu machen, Bewusstsein zu schaffen und die Beziehung zwischen Mensch und Tier zu stärken.
Mit einer Patenschaft für eines unserer Schafe hilfst Du dabei, den Tieren ein artgerechtes, liebevolles Leben zu ermöglichen. Als Pat*in erhältst du regelmäßige Einblicke in das Leben deines Schafes: Fotos, Geschichten und die Möglichkeit, es persönlich auf der Weide zu besuchen. So entsteht eine ganz besondere Verbindung – fast wie eine kleine Freundschaft.
Mit deiner Unterstützung wirst du Teil unseres Herdenlebens und hilfst uns, unsere Schafe optimal zu versorgen – von Futter und Pflege über die Gesundheitsvorsorge bis hin zur Wollschur.
Gleichzeitig leistest du einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz und zur Erhaltung der alten Haustierrasse der Walliser Schwarznasenschafe. Die Tiere übernehmen eine wertvolle Aufgabe als sanfte Landschaftspfleger und tragen dazu bei, artenreiche Lebensräume zu erhalten.
Unsere Schafe arbeiten gerne mit Menschen zusammen – sei es bei tiergestützten Angeboten, Spaziergängen oder kleinen Begegnungen auf der Weide. Damit das gelingt, brauchen sie Zeit, Geduld und viele positive Erfahrungen im Alltag. Jeden ersten Donnerstag im Monat ist eine Stunde Paten-Zeit auf der Schafwiese , immer von 17.00-18.00Uhr zum Wollekuscheln, Versorgen und Schafzeit genießen. So hast du als Pat*in die Möglichkeit, aktiv mitzuerleben, wie Fine, Bruno, Alma und Wollebert ihre Tage auf der Schafwiese verbringen und den Kontakt zu Menschen genießen.
Eine Patenschaft bedeutet also nicht nur Unterstützung – sie ist eine persönliche Verbindung zu deinem Schaf. Wie eine kleine Freundschaft, die mit jedem Besuch, jedem Foto und jeder Begegnung wächst.

Schau hier vorbei und erfahre noch mehr über unsere Wollnasen
© 2025 Jana Struwe